Blaustern (Scilla)

Erwecken Sie Ihren Frühlingsgarten mit der Schönheit der Scilla zum Leben
Scilla, auch als Blausternpflanze bekannt, bringt schon im zeitigen Frühjahr ein wahres Farbenmeer in Ihren Garten. Die Blüten sind meist blau, können aber auch weiß oder zartrosa erscheinen. Diese anmutigen Blüten zeigen sich, sobald der Winter endet, und bringen Leben und Farbe in eine Zeit, in der nur wenige andere Pflanzen blühen. Ein Teppich aus Scilla-Zwiebeln wirkt besonders schön auf Rasenflächen, unter Bäumen oder Sträuchern, am Waldrand oder in Steingärten. Entdecken Sie die hochwertige Scilla-Kollektion bei DutchGrown und planen Sie Ihren farbenfrohen Frühlingsgarten in Deutschland.

Artikel 1 - 2 in 2 angezeigt

Scilla Blume: Die Frühlingsschönheit Ihres Gartens mit schneller Verwilderung
Die Gattung Scilla gehört zur Familie der Hyazinthengewächse (Hyacinthaceae) und umfasst zahlreiche ausdauernde Zwiebelpflanzen, die in Europa, Nordafrika sowie Teilen Zentral- und Westafrikas heimisch sind. In diesen Regionen finden sich verschiedene Scilla-Arten. Im zeitigen Frühjahr erscheinen zuerst die schmalen, riemenartigen Blätter, gefolgt von zarten, nickenden Blütenrispen mit glockenförmigen oder sternförmigen Blüten. Die meisten Scilla-Sorten blühen in einem leuchtenden Hellblau, es gibt jedoch auch weiße und rosafarbene Varianten. Sie verströmen einen angenehmen Duft und eignen sich zudem hervorragend als Schnittblume – perfekt, um Frühlingssträuße mit Charme und Duft zu bereichern.

Was Scilla besonders auszeichnet, ist ihre bemerkenswerte Fähigkeit zur schnellen Verwilderung. Einmal im Garten gepflanzt, kehren diese Blumenzwiebeln jedes Frühjahr zuverlässig zurück, breiten sich sanft aus und vermehren sich ganz von selbst – ohne zusätzlichen Pflegeaufwand. Mit der Zeit entstehen so große Blütenteppiche. Haben Blaustern-Zwiebeln ihren idealen Standort gefunden, verwildern sie sowohl durch Tochterzwiebeln (kleine Zwiebeln, die sich seitlich bilden) als auch durch Selbstaussaat. Im Gegensatz zu vielen anderen Pflanzen lässt sich mit Scilla relativ schnell und mühelos ein dauerhafter Frühlingszauber im Garten oder in der Landschaft verwirklichen.

Herausragende Blaustern-Arten: Von Scilla Siberica bis Scilla Bifolia
Bei der Auswahl von Scilla für den Garten stechen zwei Sorten besonders hervor – Scilla "Siberica“ und Scilla "Bifolia“. Beide überzeugen durch ihre Schönheit, Robustheit und Pflegeleichtigkeit. Sie bleiben kompakt, mit einer Wuchshöhe von bis zu 15 cm, und gelten als resistent gegenüber Rehen und Kaninchen. Ihr zarter Duft und ihre Anpassungsfähigkeit machen sie ideal für Beete sowie für Töpfe und Kübel. Da sie bereits im zeitigen Frühjahr blühen, können Sie sich über viele Jahre hinweg an ihrer charmanten Erscheinung erfreuen.

  • Scilla "Siberica”: Scilla Siberica, auch bekannt als "Sibirischer Blaustern“ und ,Frühblüher Blaustern”, ist eine der bekanntesten blau blühenden Squill-Arten. Ihre leuchtend himmelblauen, glockenförmigen Blüten erscheinen sehr früh im Jahr und verwildern schnell. Die Zwiebeln wachsen in ordentlichen, kompakten Horsten und kommen jedes Frühjahr zuverlässig mit noch mehr Blüten zurück. Sie eignet sich ideal für Beetränder, Steingärten oder zur Pflanzung unter Bäumen.
     
  • Scilla "Tubergeniana”: Diese Sorte, auch bekannt als Scilla "Mischtschenkoana“ oder "Weißer Blaustern“, hat ein besonders auffälliges Erscheinungsbild. Ihre großen, weißen Blüten erscheinen in dichten Trauben auf kurzen Stielen und bringen Helligkeit und Kontrast in den Garten. Sie eignet sich hervorragend für kleine Flächen, Pflanzgefäße oder als elegante Beetumrandung.

Weitere schöne Sorten sind Scilla "Campanulata“, die mit ihren leuchtend blauen Blütenblättern und dunkelblauen Adern beeindruckt, sowie der Zweiblättrige Blaustern Scilla "Bifolia“, die sternförmige, enzianblaue Blüten hervorbringt. Suchen Sie nach einer Sorte, die im späten Frühling bis Frühsommer blüht? Dann ist Scilla "Peruviana“ mit ihren violetten Blüten eine ausgezeichnete Wahl.

Scilla-Zwiebeln richtig pflanzen für maximale Wirkung 
Je nach Klimazone werden Blaustern-Zwiebeln von Früh- bis Spätherbst gepflanzt. Im Frühjahr belohnen sie Sie dann mit bezaubernden blauen oder weißen Blüten. Damit dies gelingt, ist die richtige Pflanzung entscheidend. Befolgen Sie unsere Pflanzanleitung "So pflanzen Sie Blausterne (Scilla)“ oder nutzen Sie die folgenden Tipps für optimale Ergebnisse.

Wählen Sie einen Standort mit gut durchlässigem Boden und Halbschatten – zum Beispiel die Ostseite Ihres Gartens. Auch volle Sonne ist geeignet, solange der Boden im Sommer nicht vollständig austrocknet. Möchten Sie Scilla-Zwiebeln in einem Blumenbeet pflanzen? Dann setzen Sie sie im Abstand von etwa 10 cm für eine gleichmäßige Verteilung. In Töpfen können Sie die Zwiebeln etwas dichter setzen, um ein kompakteres Bild zu erzielen. Graben Sie anschließend ein Loch mit einer Tiefe von 5–8 cm, also mindestens doppelt so tief wie die Höhe der Zwiebel. Setzen Sie jeweils eine Zwiebel mit der Spitze nach oben in das Loch, bedecken Sie sie mit Erde und gießen Sie gründlich, damit sich der Boden gut um die Zwiebeln legt.

Nach der Blüte im zeitigen Frühjahr geht die Scilla-Pflanze in eine Ruhephase über. Die Blätter vergilben und sterben ab – das ist ein ganz normaler Vorgang. In diesem Stadium können Sie das alte Laub entfernen. Für eine längere und abwechslungsreichere Frühlingsblüte empfiehlt es sich, Scilla zusammen mit anderen Frühblühern wie Schneeglöckchen, Krokussen, Narzissen oder Schneeglanz zu pflanzen. So entstehen gestaffelte Blütenbilder, die sich wunderbar ergänzen und für ein lebendiges Farbspiel im Beet sorgen.

Hochwertige Blaustern-Zwiebeln kaufen bei DutchGrown 
Dank ihrer Fähigkeit zur Vermehrung ist Scilla bei Gärtnern besonders beliebt, die einen sanften, farbenfrohen Akzent im frühen Frühling setzen möchten. Für optimale Ergebnisse ist die Größe der Zwiebeln entscheidend. Bei DutchGrown finden Sie eine Auswahl der besten Blaustern-Zwiebeln (ca. 8 cm Umfang), die zuverlässige Leistung und beeindruckende Blühkraft bieten. Jede Sorte wird sorgfältig nach Qualität, Wuchsfreude und Gartenerfolg ausgewählt. Stöbern Sie in unserer Kollektion frühblühender Zwiebelpflanzen und bestellen Sie Ihre Lieblings-Scilla für die kommende Saison. Wir liefern deutschlandweit.

Häufig gestellte Fragen zu Blaustern

Vermehren sich Scilla-Zwiebeln?
Scilla-Zwiebeln breiten sich auf natürliche Weise im Garten aus. Sie vermehren sich sowohl durch Tochterzwiebeln als auch durch Selbstaussaat und sorgen so jedes Frühjahr mit minimalem Aufwand für eine immer üppigere Blütenpracht. Am richtigen Standort bildet Scilla mit der Zeit wunderschöne Farbteppiche. Diese Verwilderungseigenschaft macht Blaustern besonders beliebt für Beetränder, unter Bäumen oder in naturnah gestalteten Gartenbereichen.

Wächst Blaustern auch im Schatten?
Blaustern gedeiht nicht optimal in vollständigem Schatten – das Wachstum kann sich verlangsamen, und die Blüte fällt oft schwächer aus. Stattdessen bevorzugt die Pflanze Halbschatten. Auch in voller Sonne wächst sie gut, solange der Boden im Sommer nicht vollständig austrocknet. Für beste Ergebnisse pflanzen Sie Blaustern an einem Standort, der tagsüber ausreichend Sonnenlicht erhält. Dies fördert die Entwicklung kräftiger Blätter und sorgt für eine leuchtende Frühlingsblüte.

Ist der Blaustern winterhart?
Scilla ist winterhart und kehrt jedes Frühjahr zuverlässig zurück, wenn sie die richtigen Bedingungen vorfindet und Pflege erhält. In gut durchlässigem Boden und bei halber bis voller Sonneneinstrahlung blüht sie Jahr für Jahr zuverlässig. Mit der Zeit vermehrt sich Blaustern zudem durch Tochterzwiebeln und Selbstaussaat – so entsteht eine immer größere Blütenfläche.

Wo ist der beste Platz, um Scilla zu pflanzen?
Scilla lässt sich sowohl in Beeten als auch in Töpfen hervorragend pflanzen. Wählen Sie einen Standort mit gut durchlässigem Boden und Halbschatten. Auch volle Sonne ist geeignet, sofern der Boden im Sommer nicht völlig austrocknet. Für einen sanften, saisonalen Farbakzent empfiehlt sich die Pflanzung in größeren Gruppen – zum Beispiel auf Rasenflächen, unter laubabwerfenden Bäumen, entlang naturnaher Waldränder oder in Steingärten.